3 Kammermusikabende, 2 Vorträge, 2 Orgelkonzerte, 1 Musikalische Vesper, 1 Sterbestundemusik, Osternachtsfeier sowie die Gesamtaufführung der Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach
Schirmherr: Helge Lindh (MdB) Sprecher für Kultur, Medien und Demokratie der SPD-Bundesfraktion
Einführungstext » zu den diesjährigen Barmer Bach-Tagen 2024 von Dr. Matthias Lotzmann
Obere Sehlhofstraße 42, Wuppertal-Barmen
Musik für Viola da gamba und obligates Cembalo
und aus dem Wohltemperierten Klavier von Johann Sebastian Bach
Gudrun Fuß – Viola da gamba
Matthias Lotzmann – Cembalo
Eintritt frei.
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
Sonate e-moll für Viola da gamba und Basso continuo
aus den Essercizii Musici (1739/40) TWV 41:e5
Cantabile – Allegro – Recitativo -Arioso – Vivace
Johann Sebastian Bach
Sinfonien BWV 787-793 (1. Teil)
C-Dur – c-moll • D-Dur – d-moll • Es-Dur – E-Dur – e-moll
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Sonate g-moll für Viola da gamba und Cembalo BWV 1029
Adagio – Allegro ma non tanto– Andante – Allegro moderato
Johann Sebastian Bach
Sinfonien BWV 794-801 (2. Teil)
F-Dur – f-moll • G-Dur – g-moll • A-Dur – a-moll • B-Dur – h-moll
Johann Sebastian Bach
Sonate D-Dur für Viola da gamba und Cembalo BWV 1028
Adagio – Allegro – Andante – Allegro
Obere Sehlhofstraße 42, Wuppertal-Barmen
Der Eintritt ist frei.
Obere Sehlhofstraße 42, Wuppertal-Barmen
Orgelkonzert zur Passion Jesu mit Lesungen
An der Alfred-Führer-Orgel: Joachim Dorfmüller
Lesungen: Pfarrer Christoph Nüllmeier
Eintritt frei.
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Präludium und Fuge c-Moll BWV 546
Drei Choralbearbeitungen aus der „Neumeister-Sammlung“
mit jeweils vorangestellter Lesung der Texte
I Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen
(eg 81; Johann Heermann 1630)
Neumeister-Sammlung Nr. 5 BWV 1093
II O Lamm Gottes, unschuldig (eg 190.1; Nikolaus Decius 1531)
Neumeister-Sammlung Nr. 7 BWV 1095
III Wir danken dir, Herr Jesu Christ (eg 107; Nikolaus Herman 1560 /
Thomas Hartmann 1604) Neumeister-Sammlung Nr. 8 BWV 1096
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Andante F-Dur KV 618
Kjell Mørk Karlsen (* 1947)
Drei der Sieben Christusmeditationen op.120 (1997)
mit jeweils vorangestellter Lesung aus dem Matthäus-Evangelium
I Lesung: Matthäus 27, 32-44
Meditation III: Jesu Kreuzigung
II Lesung: Matthäus 27, 45-56
Meditation IV: Jesu Tod
III Lesung: Matthäus 28, 1-10
Meditation V: Jesu Auferstehung
Sigfrid Karg-Elert (1877-1933)
Vor dem Bildnis Griegs op. 76, 15. Komponiert zum Todestag (4.9.1907)
von Edvard Grieg unter besonderer Berücksichtigung des „Grieg-
Motivs“ und vom Harmonium auf die Orgel übertragen von J. D.
Johann Sebastian Bach
Fantasie und Fuge c-Moll BWV 537
Die mit 27 Takten unvollendet gebliebene Fuge ergänzte Wolfgang Stockmeier, 1931–2015, im Sinne Johann Sebastian Bachs auf 102 Takte.
Text » von Prof. Dr. phil. habil. Joachim Dorfmüller KMD zum Orgelkonzert I am 15.3.204
Obere Sehlhofstraße 42, Wuppertal-Barmen
Theresa Klose, Nathasha Goldberg – Sopran
Heike Bader – Alt
Leonhard Reso – Tenor
Christian Walter und Fabian Hemmelmann – Bass
Christoph Scheeben – Bass (Christusworte)
Sopranstimmen der Elberfelder Mädchenkurrende
Kölner Vokalsolisten
Capella Pax Westfalica
Martin Haunhorst – Konzertmeister
Ada Tanir – Orgel
Matthias Lotzmann – Leitung
Musikhaus Landsiedel & Becker und online unter: www.wuppertal-live.de
25 € / 20 € erm. / Familienkarte 45 € (+ jeweils 12,5% Vorverkaufsgebühr)
30 € / 20 € erm. /Familienkarte 50 € /Kinder und Schüler bis 16 Jahre frei.
Obere Sehlhofstraße 42, Wuppertal-Barmen
Natasha Goldberg – Sopran, Heike Bader – Alt
Marco Agostini – Tenor, Ansgar Eimann – Bass
Gudrun Fuß – Viola da Gamba
Capella Pax Westphalica
Matthias Lotzmann – Orgel und Leitung
Johann Christoph Friedrich Bach
Miserere in c
Johann Sebastian Bach
Agnus Dei aus der Messe in h BWV 232
Andante e-moll, aus der Gambensonate G-Dur BWV 1027
Carl Friedrich Abel (1723-1787)
Fantasie d-moll
für Viola da gamba solo
Der Eintritt ist frei.
Text » zum diesjährigen Karfreitagskonzert 2024 "Musik zur Sterbestunde Jesu"
von Dr. Matthias Lotzmann
Obere Sehlhofstraße 42, Wuppertal-Barmen
mit österlicher Orgelmusik von Johann Sebastian Bach
Pfarrer i.R. Harald Niemietz
Kantor Matthias Lotzmann
Unterer Grifflenberg 65, 42119 Wuppertal-Elberfeld
Matthias Lotzmann – Orgel
Österliches Orgelkonzert mit Erläuterungen zu den Werken
„Nur was man kennt, kann man lieben!“
Delphin Strunck (1601-1694)
Surrexit pastor bonus
Kolorierung einer fünfstimmigen Motette
von Orlando di Lasso (1532-1594)
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Präludium Es-Dur BWV 552.1
Samuel Scheidt (1587-1654)
Cantio sacra Christ lag in Todesbanden SSWV 131
Vier Versus
Choralis in Cantu –
Bicinium complexus mutui
[Zweistimmiger Satz wechselseitigen Umschlingens] –
Choralis in Tenore – a 4 Voc, Chorlis in Basso
aus der TABULATURA NOVA (1624) (1624-2024. 400 Jahre)
Jan Albert van Eyken (1823-1868)
(1854-1868 Organist an der Neuen Reformierten Kirche Elberfeld)
Toccata und Fuga über B.A.C.H. op. 38
Johann Sebastian Bach
Christ lag in Todesbanden BWV 625
Georg Böhm (1661-1733)
Christ lag in Todes Banden [I] Auf 2 Clavier pedaliter
Christ lag in Todes Banden [II] a 4
Johann Sebastian Bach
Christ lag in Todes Banden BWV 718
Johann Ludwig Krebs (1713-1780)
Praeambulum supra Christ lag in Todesbanden
Choral Christ lag in Todesbanden | Canto fermo in Tenore
Johann Sebastian Bach
Fuge Es-Dur BWV 552.2
Der Eintritt ist frei.
Informationen zum österlichen Orgelkonzert » von Dr. Matthias Lotzmann
Obere Sehlhofstraße 42, Wuppertal-Barmen
Bekannt ist Christoph Wolff unter anderem für seine Werke zu Musik, Leben und Zeit Wolfgang Amadeus Mozarts und Johann Sebastian Bachs. Er erhielt zudem zahlreiche Ehrungen, Preise und Auszeichungen.
Obere Sehlhofstraße 42, Wuppertal-Barmen
Eva Högel – Violine solo
Saskia Buxbaum – Oboe solo
Katharina Jacob und Anne Habermann – Violoncello solo
Kaung-Ae Lee und Matthias Lotzmann – Cembalo
Capella Pax Westphalica
Matthias Lotzmann – Leitung
Eintritt frei.
Johann Sebastian Bach
Konzert für zwei Cembali und Streicher c-moll BWV 1062
[…] – Andante – Allegro assai
Doppelkonzert für Oboe, Violine und Streicher c-moll BWV 1060R
Allegro – Largo - Allegro
Antonio Vivaldi
Doppelkonzert für zwei Violoncelli g-moll RV 531
Allegro – Adagio – Allegro
Johann Sebastian Bach
Konzert für zwei Cembali und Streicher c-moll BWV 1061
[…] – Adagio ouvero Largo – Fuga
Obere Sehlhofstraße 42, Wuppertal-Barmen
Abschlusskonzert der Barmer-Bach-Tage 2024
Werke für Flauto traverso, Violoncello und Cembalo
sowie Werke aus dem Wohltemperierten Klavier von Johann Sebastian Bach
Gudrun Knop – Flauto traverso
Anne Habermann – Violoncello
Matthias Lotzmann – Cembalo
Der Eintritt ist frei.
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Sonate e-moll für Flöte und Basso continuo BWV 1034
Adagio ma non tanto - Allegro – Andante – Allegro
„B-A-C-H“
Präludium und Fuge B-Dur BWV 869
Präludium und Fuge A-Dur BWV 867
Präludium und Fuge C-Dur BWV 846
Präludium und Fuge H-Dur BWV 868
Anna Amalia von Preußen (1723-1787)
Sonate F-Dur für Flöte und Basso continuo
Adagio - Allegretto – Allegro ma non troppo
Johann Sebastian Bach
„SOLI DEO GLORIA“
Präludium und Fuge ES-Dur BWV 852
Präludium und Fuge D-Dur BWV 850
Präludium und Fuge G-Dur BWV 860
Sonate A-Dur BWV 1032
Vivace – Largo e dolce – Allegro
Hintergrundinformationen » von Dr. Matthias Lotzmann zum Kammermusikabend III am 21.4.2024