3 Kammermusikabende, 2 Vorträge, 2 Orgelkonzerte, 1 Musikalische Vesper, 1 Sterbestundemusik, Osternachtsfeier, sowie die Gesamtaufführung der Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach
Stand 16.10.2023 (Änderungen vorbehalten, das Programm wird fortlaufend aktualisiert)
Martin-Luther-Straße
Kammermusikabend I
Musik für Viola da gamba und Cembalo
und aus dem Wohltemperierten Clavier (1. Abschnitt) von Johann Sebastian Bach
Johann Sebastian Bach
Sonate D-Dur für Viola da gamba und Cembalo BWV 1028
Adagio – Allegro – Andante – Allegro
Präludium und Fuge A-Dur BWV 864
Präludium und Fuge E-Dur BWV 854
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
Sonate e-moll für Viola da gamba und Basso continuo
aus den Essercizii Musici (1739/40) TWV 41:e5
Cantabile – Allegro – Recitativo -Arioso – Vivace
Johann Sebastian Bach (1685-1750) „B-A-C-H“
Präludium und Fuge B-Dur BWV 869
Präludium und Fuge a-moll BWV 865
Präludium und Fuge C-Dur BWV 846
Präludium und Fuge a-moll BWV 868
Sonate g-moll für Viola und Cembalo BWV 1029
Vivace – Adagio – Allegro
Gudrun Fuß – Viola da gamba
Matthias Lotzmann – Cembalo
Martin-Luther-Straße
Musik aus dem anderen Preußen
Werke für Flauto traverso, Violoncello und Cembalo
und dem Wohltemperierten Clavier von Johann Sebastian Bach
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Sonate e-moll für Flöte und Basso continuo BWV 1034
Adagio ma non tanto - Allegro – Andante – Allegro
Partita a-moll für Flauto traverso solo BWV 1013
„B-A-C-H“
Präludium und Fuge B-Dur BWV 869
Präludium und Fuge A-Dur BWV 867
Präludium und Fuge C-Dur BWV 846
Präludium und Fuge H-Dur BWV 868
Anna Amalia von Preußen (1723-1787)
Sonate F-Dur für Flöte und Basso continuo
Adagio – Allegretto – Allegro ma non troppo
Wilhelmine von Bayreuth (1709-1758)
Sonata per Flauto traverso e Basso continuo a-moll
Affettuoso – Presto – Allegro
Johann Sebastian Bach
„SOLI DEO GLORIA“
Präludium und Fuge ES-Dur BWV 852
Präludium und Fuge D-Dur BWV 850
Präludium und Fuge G-Dur BWV 860
Sonate A-Dur BWV 1032
Vivace – Largo e dolce – Allegro
Gudrun Knob – Flauto traverso
Anne Habermann – Violoncello
Matthias Lotzmann – Cembalo
Martin-Luther-Straße
Einführungsvortrag zur Matthäuspassion BWV 244 von Johann Sebastian Bach
Prof. Meinrad Walter, Freiburg
Martin-Luther-Straße
Johann Sebastian Bach – Matthäus-Passion BWV 244
Theresa Klose, Nathasha Goldberg – Sopran
Heike Bader – Alt
Leonhard Reso – Tenor
Christian Walter und Fabian Hemmelmann – Bass
Christoph Scheeben – Bass (Christusworte)
Sopranstimmen der Elberfelder Mädchenkurrende
Kölner Vokalsolisten
Capella Pax Westfalica
Matthias Lotzmann – Leitung
Martin-Luther-Straße
Musik zur Sterbestunde Jesu
August Kühnel (1645 – 1700)
Sonata II, für zwei Violen da Gamba und Basso continuo
Nicola Logroscino (1698- – ca. 1765)
Stabat Mater für Sopran, Alt, zwei Violinen und Basso continuo
Johann Sebastian Bach
Sonate g-moll für Viola und Cembalo BWV 1029
Vivace – Adagio – Allegro
Matthew Locke (1621/22 – 1677) und anderen
Musik des Elisabethanischen Zeitalters für zwei Viole da gamba
Christiane Rittner – Sopran
Heike Bader – Alt
n.n., n.n. – Violine
Gudrun Fuß, n.n. – Viola da gamba
Matthias Lotzmann – Cembalo und Leitung
Bandwirkerstraße
Feier der Liturgischen Osternacht
KMD Jens-Peter Enk – Orgel
Kantor Matthias Lotzmann
Martin-Luther-Straße
Orgelkonzert I – Psalmen – Halleluja
KMD Jens-Peter Enk musiziert an der Karl-Schuke-Orgel
Martin-Luther-Straße
Musikalische Vesper zu Ostern – "Bachsche Ostern"
Am Abend desselbigen Sabbats BWV 42
Halt im Gedächtnis Jesus Christ BWV 67
Christiane Rittner – Sopran, Heike Bader – Alt, Leonard Reso – Tenor, Christoph Scheeben – Bass
Capella Pax Westfalica
Jens-Peter Enk – Orgel
Matthias Lotzmann – Leitung
Martin-Luther-Straße
Vortrag von Prof. Dr. Christoph Wolff zu seinem Buch „Bach musikalisches Universum – Die Meisterwerke in neuer Perspektive“ und anderen Themen rund um Johann Sebastian Bach
Martin-Luther-Straße
Kammermusikabend III – "Doppelkonzerte"
n.n.. Violine
Saskia Buxbaum – Oboe
Katharina Jakob und Anne Habermann - Violoncelli solo
Kaung-Ae Lee und Matthias Lotzmann - Cembalo
Martin-Luther-Straße
Abschlusskonzert der BARMER BACH-TAGE 2024
„Christ lag in Todesbanden“ – Mit Bach durchs Jahr
Kantor Matthias Lotzmann musiziert an der Karl-Schuke-Orgel.
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Präludium und Fuge Es-Dur BWV 542.1
Samuel Scheidt (1587-1654)
Cantio sacra Christ lag in Todesbanden SSWV 131
aus der TABULATURA NOVA (1624) (1624-2024 - 400 Jahre)
Johann Sebastian Bach
Passacaglia c-moll BWV 582
Daniel Magnus Gronau (1685-1747)
Christ lag in Todes Banden (4 Partiten)
Jan Albert van Eyken (1823-1868)
Toccata und Fuga über B.A.C.H. op. 38
Georg Böhm (1661-1733)
Christ lag in Todes Banden [I] Auf 2 Clavier pedaliter
Christ lag in Todes Banden [II] a 4
Johann Sebastian Bach
Christ lag in Todes Banden BWV 718
Fuge Es-Dur BWV 542.2